Es lebe die brüderliche und Geschwisterliche Solidarität der Völker! Anlässlich des 17. Jahrestages des Nagelbombenanschlags fanden sich am 9.Juni schätzungsweise 300 Menschen auf der Keupstraße ein. Sie kamen u.a. aus vielen Stadtteilen Kölns, aus Duisburg, Dortmund, Hanau, Kassel und Delmenhorst. Sogar eine Amerikanerin, die hier in Köln studiert und mit ihren GenossInnen – so redeten sie sich untereinander an –… Read more →
Kategorie: Allgemein
19. Juni, Köln: Überregionale Demonstration
Gemeinsame Sicherheit statt Konfrontation. Abrüstung und Entspannung jetzt! Samstag, 19. Juni 2021, 14:00 Uhr, Barbarossaplatz, Köln Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage «Abrüsten statt Aufrüsten» und aus Anlass des 80. Jahrestages des Überfalls auf die UdSSR: Demo zum Friesenplatz mit Tafeln der Erinnerung, Kundgebung und Kulturprogrammm Wir wandeln den Friesenplatz in Friedensplatz um mit Musik von HopStopBanda und Reden von: Ulrich… Read more →
Gedenken an Zwangsdeportierte Polen und Russen in Bergisch-Gldbach
Wie in vielen anderen Städten Deutschlands versammelten sich Menschen, um an den Tag der Befreiung vom Faschismus am 8.Mai 1945 zu gedenken. In Köln fand eine Kundgebung am Hansaring statt, für Bergisch-Gladbach – wie im vorigen Jahr – auf dem Friedhof St.Laurentius. Read more →

Ein Zeichen für den Frieden
Am Samstag, 05.12.2020 fanden in ganz Deutschland Friedenskundgebungen von DGB und Friedensinitiativen statt. Auch in Köln fand am Roncalliplatz eine Kundgebung statt. Diese sollte laut Polizei nur von 100 Menschen besucht werden, der Veranstalter konnte aber vor dem Verwaltungsgericht noch kurzfristig durchsetzen, dass 200 Menschen teilnehmen durften. Dies war auch bitter nötig, denn die Anzahl von 100 wäre deutlich zu… Read more →
Walter Malzkorn – ein Gewerkschafter “durch und durch”.
Walter Malzkorn, geboren am 27.Dezember 1930 in Düsseldorf, lebt nicht mehr. Er wurde als junger Mann Facharbeiter bei “Klöckner Werke”, einem Betrieb der Düsseldorfer Drahtindustrie. Seit 1955 Mitglied der IG-Metall und zum Vertrauensmann gewählt, zwei Jahre später kam er in den Betriebsrat und wurde von 1962 bis 1973 dessen Vorsitzender. Schon 1966 wurde er Mitglied der Ortsverwaltung Düsseldorf und anschließend… Read more →